Nachhaltige Ressourcennutzung
Wir entwickeln Grundlagen für die Lenkung einer nachhaltigen Ressourcennutzung auf lokaler und auf überregionaler Ebene. Wir helfen mit beim Aufbau von regionalen Ressourcenregimes. Wir bewerten Waldressourcen.
„Wird derhalben die grösste Kunst, Wissenschaft, Fleiss und Einrichtung hiesiger Lande darinnen beruhen, … dass es eine continuierliche beständige und nachhaltende Nutzung gebe, …“ (Von Carlowitz, 1713, in der „Silvicultura Oeconomica“)
Ausgewählte Projekte und Beispiele
Gesundheitswälder Schweiz
2021-2023
In einem angewandten Forschungsprojekt haben wir zusammen mit der zhaw ausgewählte Fallbeispiele in der ganzen Schweiz analysiert, die Gesundheitsangebote im Wald etabliert haben oder entwickeln. Die resultierende ‘Toolbox Gesundheitswälder Schweiz’ enthält Grundlagen zur gesundheitsfördernden Wirkung des Waldes, zur Analyse gesundheitsfördernder Waldleistungen sowie zum Aufbau von Geschäftsmodellen für gesundheitsfördernde Angebote im Wald und mögliche Finanzierungsmechanismen.
Salzgut – Naturfonds der Schweizer Salinen
2019 - heute
Der Naturfonds wurde durch die Schweizer Salinen ins Leben gerufen, um mit ihm Projekte im Bereich der Biodiversitätsförderung zu unterstützen und zwar in Regionen, aus denen unser heimisches Salz stammt. Gespiesen wird der Naturfonds mit 1 Franken pro geförderter Tonne Salz. Wir führen die Geschäftsstelle, unterstützen den Expertenrat in der Beurteilung der Gesuche und sind für die Projektabwicklung und -betreuung verantwortlich.
Im Saline Blog wird regelmässig über die Projekteberichtet:
Quantification des services des arbres et forêts en ville (städtische Wald- und Baumleistungen quantifizieren)
2017 – 2022
Les arbres et les forêts apportent une contribution importante à l'adaptation au changement climatique. Depuis 2017, nous participons à la mise en place et à l'utilisation d'i-Tree Eco en Suisse. i-Tree Eco permet de quantifier certains services écosystémiques des arbres et des forêts urbains ayant un impact sur le climat. Dans le cadre du projet de l'OFEV "Gérer les services écosystémiques des arbres et des forêts urbains de manière adaptée au climat" (en collaboration avec la ZHAW et Arbor Aegis), nous avons par exemple réalisé différents relevés sur le terrain en collaboration avec sept villes suisses (Bâle, Berne, Lucerne, Meyrin, Schaffhouse, Uster, Zurich) et le canton de Genève, analysé les données avec i-Tree Eco et élaboré des recommandations pour une communication efficace auprès du public. Le projet sert de base au développement de stratégies de gestion des arbres et des forêts urbains adaptées au climat. Une boîte à outils sera publiée en 2022.
Webseite Freizeit Wald
2018-2020
Die Plattform «Freizeit und Erholung im Wald» stellt Informationen zum Thema Freizeit und Erholung im Wald bereit und unterstützt den Transfer von Wissen und Erfahrung zwischen Forschung, Bildung und Praxis. Sie macht die Erholungsleistung des Waldes sichtbar. Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt haben wir das inhaltliche Konzept entwickelt und zusammen mit Co.dex die Gestaltung und Aufbereitung der Seite vorgenommen.
Gestion des visiteurs (Besuchermanagement)
2019-2021
La stratégie de l’OFEV pour la récréation en forêt vise à assurer une qualité élevée des services de la forêt pour les loisirs et la détente. La gestion des visiteurs est l’une des mesures centrales de cette stratégie. Pour sa mise en œuvre, ce projet a recherché, collecté et présenté plus de 25 exemples concrets de gestion des visiteurs répartis en six catégories (canalisation, incitation, information & éducation, réglementation, accords volontaires et barrières) afin de montrer la diverse palette d’instruments qui existent actuellement dans les différentes régions de Suisse ainsi qu’à l’étranger. Les exemples choisis seront ensuite mis à disposition du public sur la plateforme en ligne "Loisirs et détente en forêt".
Naturparkstationen
2020-2024
Seitens der Wyss Academy (Hub Bern) wurden 15 sogenannte Inkubatorenprojekte lanciert. Eines dieser Vorhaben ist das Projekt «Naturparkstationen». Mit den Naturparkstationen sollen Naturerlebnisse mit Bildungsangeboten zu Themen wie Biodiversität, Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen und nachhaltige Entwicklung verbunden werden. Nachhaltigkeit soll für die Parkbevölkerung und für Parkbesuchende greifbar und erlebbar werden. Neu entwickelte Angebote unterstützen die Informationsvermittlung, Sensibilisierung und den regionalen Austausch sowie die Besucherlenkung. Pan wurde die Projektleitung für dieses Projekt übertragen.
Gesundheitsfördernde Waldleistungen
2018 bis heute
Die heilende Kraft des Waldes wird national wie international bereits gesundheitsfördernd in Prävention sowie Therapie eingesetzt. Damit verbundene Dienstleistungen lassen sich für die beteiligten Branchen innovativ aufbauen und in Wert setzen. Im 2021 haben wir das WHFF-Projekt ‘Gesundheitswälder’ lanciert, welches wir mit verschiedenen Fallbeispielen in der ganzen Schweiz durchführen. Zudem bieten wir zusammen mit fowala seit 2018 eine Kursreihe zum Thema ‘Der Wald als Arzt’ an und wirken in der Lehre bei verschiedenen Anbietern mit.
Innovationslandschaft Wald
2019-2022
Im Rahmen des Projekts SINCERE werden Innovationen rund um die Waldleistungen in ganz Europa untersucht. In einer Datenbank werden innovative Lösungsansätze gesammelt. Pan ist Partner im europäischen Projekt, bei dem über 20 Institutionen aus Praxis und Forschung mitmachen. Aktuell werden innovative Geschäftsmodelle untersucht und umgesetzt.
Waldlabor Zürich
seit 2018
Auf dem Hönggerberg entsteht auf einer Fläche von 150 Hektaren das erste Waldlabor der Schweiz mit historischen, aktuellen und zukünftigen Formen der Waldbewirtschaftung (vgl. Video/ Pencast). Initiant und Ideengeber dieses epochalen Vorhabens ist WaldZürich, der Verband der Zürcher Waldeigentümer (vgl. Link WaldZürich). Pan unterstützt die Gründungsinstitutionen beim Aufbau.
Pencast zum Waldlabor Zürich
Mehr Informationen zum Waldlabor/WaldZürich
Mitglied NFK der Stadt Zürich
seit 2019
Mitarbeit in der Kommission für Fragen des Naturschutzes und der Freiraumgestaltung NFK der Stadt Zürich. Die Kommission trifft sich vier Mal jährlich und berät den Stadtrat in strategischen Fragen.
Nachhaltigkeitskontrolle Wald
2014
Erarbeitung einer Arbeitshilfe zur Präzisierung der Basisindikatoren zur Kontrolle der nachhaltigen Waldentwicklung (in enger Zusammenarbeit mit Bund und Kantonen).
Waldwertschätzung Belp
2013
Ausarbeitung eines Gutachtens zur Bestimmung angemessener Werte als Grundlage für Walderwerb und –tausch.
Nachbarschaftswälder
2013-2016
Entwicklung von Lösungen im Kontext unterschiedlicher Interessen im urbanen Wald und Aufbau von lokalen Partnerschaften (gemeinsames Projekt „SUNWoods“ mit der HAFL). Ausarbeitung einer Toolbox für das Stakeholdermanagement.
Bewertung Waldleistungen OAK Schwyz
2013-2014
Bewertung der Wald-Ökosystemleistungen am Beispiel der Wälder der Oberallmeindkorporation Schwyz.
Grenzkontrollen Holzverpackungen
2012-2013
Im Herbst 2011 wurden in der Schweiz mehrfach Exemplare des Asiatischen Laubholzbockkäfers (Anoplophora glabripennis, kurz ALB) entdeckt. Nach Europa kommen der Käfer, seine Larven oder Eier insbesondere in Holzverpackungen aus Ostasien. Eine der Massnahmen zur Bekämpfung des ALB war die Meldepflicht für Steinproduktelieferungen mit Verpackungsholz aus ostasiatischen Ländern, welche seit 9. Juli 2012 gilt. In der Folge wurde eine rigorose Grenzkontrolle der Steingutlieferungen vorgenommen. Pan unterstützte das BAFU beim Aufbau und der Organisation des entsprechenden Kontrollsystems.
Aufbau Regionaler Naturpark Gantrisch
2003-2012
Projektleitung beim Aufbau des Regionalen Naturparks Gantrisch.